Weißer Albatrüffel

Tuber Magnatum Pico
September bis Dezember
bei mir momentan erhältlich
Er hat ein rundes Aussehen mit zahlreichen Vertiefungen auf dem Peridium, die ihm eine unregelmäßige Form verleihen. Die Oberfläche ist weich und samtig. Seine Farbe variiert von hellem Ocker über ein dunkles Creme bis ins Grünliche. Sein Fleisch oder "Gleba" ist unverwechselbar: es ist weiß bis gelbgräulich mit eine dünnen, weißen Äderung. Sein angenehmer und aromatischer Duft unterscheidet ihn von den knoblauchartigen Aromen seiner Artgenossen und macht ihn so einzigartig.
Er lebt in Symbiose mit Eichen, Zitrusbäumen, Pappeln und Weiden und manchmal findet man ihn auch in der Nähe anderer Trüffel. Der weiße Trüffel benötigt für sein Wachstum und seine Entwicklung einen Boden mit besonderen klimatischen Bedingungen: die calciumreiche, gut belüftete Erde muss die meiste Zeit des Jahres weich und feucht sein. Da nur wenige Böden diese ökologischen Voraussetzungen bieten, ist der weiße Albatrüffel ein seltener und nachgefragter Pilz.